Informationen von und über die Feuerwehr und den Förderverein Kritzmow

Kategorie: Einsätze (Seite 4 von 5)

Einsatzbericht 07/2023: Türöffnung für Rettungsdienst

Beim Eintreffen am angegebenen Einsatzort stellte sich die Lage auffallend ruhig dar. Die Bewohner der Adresse öffneten ihre Haustür selbst und schienen sehr verwundert über den Besuch der Feuerwehr.

Nach vielen fragenden Gesichtern und Nachfragen die Auflösung: Ein Hausalarm – allerdings in Warnemünde – wurde durch die eigentliche Meldekette solang nicht bearbeitet, dass die Leitstelle sich zur Alarmierung des Rettungsdienstes und der Feuerwehr entschloss. Allerdings wohnen in Kritzmow nur die Angehörigen der Person mit dem Hausalarm. Schlussendlich stellte sich alles als Fehlalarm heraus – allen Menschen ging und geht es hoffentlich auch weiterhin gut.

So waren wir bereits 30 Minuten nach der Alarmierung wieder auf dem Weg zu unseren eigenen Angehörigen.

Einsatzbericht 06/2023: Flächenbrand

Wir wurden zur Unterstützung der Feuerwehr Papendorf alarmiert. Dort brannten ca. 50 Quadratmeter Grünfläche. Da die Einsatzstelle mit den Fahrzeugen nicht erreicht werden konnte, wurde mit Feuerpatschen gearbeitet.

Noch bevor wir fußläufig die letzten Meter zur brennenden Fläche zurücklegen konnten, hatten die Feuerwehren Papendorf und Pölchow den Brand gelöscht.

Nach kurzen Schnack mit den Kameraden ging es für uns wieder zurück zum Gerätehaus.

Einsatzbericht 03/2023: Angebranntes Essen

Gerade hatten wir uns für den Ausbildungsdienst im Gerätehaus Kritzmow versammelt, da unterbrach angebranntes Essen die Ausbildung noch bevor diese richtig begonnen hatte. Gemeinsam mit den anwesenden Kameraden aus Stäbelow rückten wir noch während die Sirene heulte in die Satower Straße aus.

Vor Ort wurden die Bewohner des Hauses unverletzt evakuiert und anschließend das Treppenhaus und die Wohnung des unglücklichen Kochs belüftet.

Nach einer knappen Stunde Einsatz waren wir wieder einsatzklar im Gerätehaus und konnten unsere Ausbildung fortsetzen. Dank der Praxiseinlage konnte das Themenfeld „Rechtsgrundlagen“ und „Gefahren an der Einsatzstelle“ gleich mit den frischen Erfahrungen verknüpft werden.

Einsatzbericht 02/2023: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

An der Autobahnanschlussstelle Rostock-Südstadt Richtung Wismar kam ein PKW von der Fahrbahn ab und nach einem Überschlag auf der Seite liegend zum Stillstand. Der Fahrer war im Fahrzeug eingeklemmt, glücklicherweise aber nicht schwer verletzt.

Die kurz vor uns eingetroffene Feuerwehr Papendorf übernahm die Einsatzleitung. Wir unterstützten die Arbeiten mit einem Trupp in Bereitschaft, legten das Reservematerial bereit und sicherten die Einsatzstelle ab. Die Frontscheibe des Unfallwagens wurde entfernt, der Fahrer sicher gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.

Nach etwa einer halben Stunde konnten wir den Einsatzort verlassen.

Einsatzbericht 01/2023: Fahrzeugbrand

Beim Eintreffen am Einsatzort war die Feuerwehr Ziesendorf bereits mit den Löscharbeiten beschäftigt. Wir unterstützten die Löscharbeiten mit Personal und Wasser aus dem Löschfahrzeug von Schwaß. Verletzte gab es keine zu beklagen.

Nachdem das Feuer gelöscht war, konnten wir wieder abrücken.

Wir wünschen ein frohes und gesundes neues Jahr!

Einsatzbericht 40/2022: Verkehrsunfall auf A20

Ein PKW war augenscheinlich auf einen LKW aufgefahren und stand quer auf der Fahrbahn. Die Feuerwehr Ziesendorf war kurz vor uns mit ausreichend Einsatzkräften eingetroffen. Nach erster Lagebeurteilung waren mit den Ziesendorfer Kameraden ausreichend Kräfte und Mittel am Einsatzort. Für Kritzmow und Schwaß ging es wieder zum Gerätehaus.

Einsatzbericht 39/2022: unklare Rauchentwicklung

Ein Verkehrsteilnehmer nahm auf der Landstraße L10 zwischen Stäbelow und Clausdorf eine Rauchentwicklung im Wald wahr.

Gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Stäbelow erkundeten wir das angegebene Gebiet ohne jedoch ohne Rauch oder Feuer festzustellen. Nach langer Suche und Rückfrage der stäbelower Kameraden beim Hilfeersuchenden, lies sich ein privates Feuer in der Ortslage Stäbelow als Alarmgrund identifizieren.

Ein Einschreiten unsererseits war nicht notwendig und wir beendeten den Einsatz.

Einsatzbericht 38/2022: Kraftstoffaustritt während Spätsommerlauf

Kurz vor dem Start der ersten Läufe des 13. Spätsommerlaufes des SSV Kritzmow wurden durch aufmerksame Mitbürger eine größere Kraftstoffpfütze und Ölspur im Start-Zielbereich entdeckt. Benzingeruch machte sich breit. Ein technischer Defekt am Motor des, zur medizinischen Absicherung des Laufes angerückten, Krankentransportwagens stellte sich später als Ursache heraus. Leider blieb der Defekt von der Fahrzeugbesatzung zunächst unentdeckt. So zog sich eine ca. 1500m lange Kraftstoffspur durch das stäbelower Gewerbegebiet bis zum Fahrendorfer Holz und teilweise über die Laufstrecke.

Da die Ortswehr Kritzmow den Spätsommerlauf regelmäßig mit einem Grillstand unterstützt, waren die Einsatzfahrzeuge, einige Kameraden und Fördermitglieder bereits vor Ort. Ebenfalls anwesende Kameraden der Feuerwehr Stäbelow alarmierten ihre Wehr sowie die Ortswehr Schwaß und wir gingen direkt an die Arbeit. Gemeinsam wurde der Kraftstoff mit reichlich Bindemittel und viel Handarbeit aufgenommen. Die Laufveranstaltung wurde nicht wesentlich beeinträchtigt.

Nach Abschluss der Maßnahmen übernahm die Feuerwehr Stäbelow die Sicherung des defekten Krankentransporters. Wir versorgten die Läufer nach dem Zieleinlauf mit Grillgut und Getränken.

Nach einem Einsatz unter Publikum hoffen wir nun auf viele interessierte Sportler für den Feuerwehrdienst. 😉

Externe Berichte:

Der Spätsommerlauf des SSV Kritzmow

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »