Informationen von und über die Feuerwehr und den Förderverein Kritzmow

Kategorie: Einsätze (Seite 4 von 5)

Einsatzbericht 03/2023: Angebranntes Essen

Gerade hatten wir uns für den Ausbildungsdienst im Gerätehaus Kritzmow versammelt, da unterbrach angebranntes Essen die Ausbildung noch bevor diese richtig begonnen hatte. Gemeinsam mit den anwesenden Kameraden aus Stäbelow rückten wir noch während die Sirene heulte in die Satower Straße aus.

Vor Ort wurden die Bewohner des Hauses unverletzt evakuiert und anschließend das Treppenhaus und die Wohnung des unglücklichen Kochs belüftet.

Nach einer knappen Stunde Einsatz waren wir wieder einsatzklar im Gerätehaus und konnten unsere Ausbildung fortsetzen. Dank der Praxiseinlage konnte das Themenfeld „Rechtsgrundlagen“ und „Gefahren an der Einsatzstelle“ gleich mit den frischen Erfahrungen verknüpft werden.

Einsatzbericht 02/2023: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

An der Autobahnanschlussstelle Rostock-Südstadt Richtung Wismar kam ein PKW von der Fahrbahn ab und nach einem Überschlag auf der Seite liegend zum Stillstand. Der Fahrer war im Fahrzeug eingeklemmt, glücklicherweise aber nicht schwer verletzt.

Die kurz vor uns eingetroffene Feuerwehr Papendorf übernahm die Einsatzleitung. Wir unterstützten die Arbeiten mit einem Trupp in Bereitschaft, legten das Reservematerial bereit und sicherten die Einsatzstelle ab. Die Frontscheibe des Unfallwagens wurde entfernt, der Fahrer sicher gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.

Nach etwa einer halben Stunde konnten wir den Einsatzort verlassen.

Einsatzbericht 01/2023: Fahrzeugbrand

Beim Eintreffen am Einsatzort war die Feuerwehr Ziesendorf bereits mit den Löscharbeiten beschäftigt. Wir unterstützten die Löscharbeiten mit Personal und Wasser aus dem Löschfahrzeug von Schwaß. Verletzte gab es keine zu beklagen.

Nachdem das Feuer gelöscht war, konnten wir wieder abrücken.

Wir wünschen ein frohes und gesundes neues Jahr!

Einsatzbericht 40/2022: Verkehrsunfall auf A20

Ein PKW war augenscheinlich auf einen LKW aufgefahren und stand quer auf der Fahrbahn. Die Feuerwehr Ziesendorf war kurz vor uns mit ausreichend Einsatzkräften eingetroffen. Nach erster Lagebeurteilung waren mit den Ziesendorfer Kameraden ausreichend Kräfte und Mittel am Einsatzort. Für Kritzmow und Schwaß ging es wieder zum Gerätehaus.

Einsatzbericht 39/2022: unklare Rauchentwicklung

Ein Verkehrsteilnehmer nahm auf der Landstraße L10 zwischen Stäbelow und Clausdorf eine Rauchentwicklung im Wald wahr.

Gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Stäbelow erkundeten wir das angegebene Gebiet ohne jedoch ohne Rauch oder Feuer festzustellen. Nach langer Suche und Rückfrage der stäbelower Kameraden beim Hilfeersuchenden, lies sich ein privates Feuer in der Ortslage Stäbelow als Alarmgrund identifizieren.

Ein Einschreiten unsererseits war nicht notwendig und wir beendeten den Einsatz.

Einsatzbericht 38/2022: Kraftstoffaustritt während Spätsommerlauf

Kurz vor dem Start der ersten Läufe des 13. Spätsommerlaufes des SSV Kritzmow wurden durch aufmerksame Mitbürger eine größere Kraftstoffpfütze und Ölspur im Start-Zielbereich entdeckt. Benzingeruch machte sich breit. Ein technischer Defekt am Motor des, zur medizinischen Absicherung des Laufes angerückten, Krankentransportwagens stellte sich später als Ursache heraus. Leider blieb der Defekt von der Fahrzeugbesatzung zunächst unentdeckt. So zog sich eine ca. 1500m lange Kraftstoffspur durch das stäbelower Gewerbegebiet bis zum Fahrendorfer Holz und teilweise über die Laufstrecke.

Da die Ortswehr Kritzmow den Spätsommerlauf regelmäßig mit einem Grillstand unterstützt, waren die Einsatzfahrzeuge, einige Kameraden und Fördermitglieder bereits vor Ort. Ebenfalls anwesende Kameraden der Feuerwehr Stäbelow alarmierten ihre Wehr sowie die Ortswehr Schwaß und wir gingen direkt an die Arbeit. Gemeinsam wurde der Kraftstoff mit reichlich Bindemittel und viel Handarbeit aufgenommen. Die Laufveranstaltung wurde nicht wesentlich beeinträchtigt.

Nach Abschluss der Maßnahmen übernahm die Feuerwehr Stäbelow die Sicherung des defekten Krankentransporters. Wir versorgten die Läufer nach dem Zieleinlauf mit Grillgut und Getränken.

Nach einem Einsatz unter Publikum hoffen wir nun auf viele interessierte Sportler für den Feuerwehrdienst. 😉

Externe Berichte:

Der Spätsommerlauf des SSV Kritzmow

Einsatzbericht 37/2022: schwerer Verkehrsunfall auf BAB20

Das Alarmstichwort wies auf eine, in einem LKW eingeklemmten Person hin. Auf der Anfahrt wurde über Funk mitgeteilt, dass die Person bereits befreit wurde, jedoch ein schweres Verletzungsmuster aufwies. Polizei und Rettungsdienste inklusive zweier Hubschrauber waren schnell vor Ort, unser Rettungsgerät musste nicht zum Einsatz kommen.

Ein LKW war in den Warnanhänger einer Baustelle gefahren. Vermutlich wurde der Fahrer durch ein Insekt in der Fahrerkabine kurz abgelenkt und geriet teilweise auf den Standstreifen. Unglücklicher Weise führte ein Baustellenarbeiter gerade in diesem Moment Arbeiten am Anhänger durch, wurde durch den Aufprall eingeklemmt und schwer verletzt.

Der LKW traf anschließend auf die Leitplanke und kam in leichter Schräglage an der Autobahnböschung zum stehen, wobei der Fahrer ebenfalls verletzt wurde.

Bei unserem Eintreffen hatten sich der Rettungsdienst und die Feuerwehr Ziesendorf bereits dem schwerverletzten Arbeiter und dem LKW-Fahrer angenommen. Rettungsdienste, Notärzte und Hubschrauber waren vor Ort.

Wir stellten die Brandabwehrbereitschaft am Einsatzort sicher, überprüften den LKW auf austretende Betriebsstoffe und unterstützten den Rüstwagen der Feuerwehr Bad Doberan bei der Sicherung des Aufliegers. Die Dokumentation des Unfalls erfolgte diesmal auch aus der Luft per Hubschrauber, welcher mehrmals den Einsatzort überflog.

Nachdem die Verletzten durch die Rettungsdienste abtransportiert wurden, alle Unfallfahrzeuge in einem sicheren Zustand waren und sich der Abschleppdienst auf der Anfahrt befand, wurde die Einsatzstelle an die Landespolizei übergeben und wir rückten ab.

Die Autobahn war für etwa 2 Stunden voll gesperrt. Die Rettungsgasse wurde, bis auf einige wenige Ausnahmen, durch die Masse der Verkehrsteilnehmer sehr gut gebildet, so dass wir relativ zügig zum Unfallort anrücken konnten.

Den Verletzten wünschen wir angesichts der schweren Verletzung viel Kraft und Stärke auf dem Weg der Genesung.

Externe Berichte:

Ostseezeitung

Pressemitteilung der Landespolizei

Einsatzbericht 36/2022: Garagenbrand in Konow

Während der Rückrüstung am Einsatzort des Feldbrandes in Heiligenhagen wurden wir mit anderen Feuerwehren zum Einsatz eines Garagenbrandes hinzugezogen. Durch den eintreffenden Konvoi von Tankfahrzeugen stand somit ausreichend Wasser für die Löscharbeiten zur Verfügung, sodass das Feuer bereits weitestgehend gelöscht war, als die Wasserentnahme aus dem Konower Löschteich aufgebaut war.

Wir unterstützten die Arbeiten an der Einsatzstelle mit einer Führungskraft, zwei Kameraden unter Atemschutz und Material von unserem Fahrzeug. Die Feuerwehr Schwaß, auch nur mit zwei Kameraden vertreten, übernahm Absperr- bzw. Verkehrswarnmaßnahmen.

Nach gut vier Stunden Einsatz konnten wir in das Gerätehaus zurückkehren. Hier musste nun das genutzte Schlauchmaterial und die benutzten Atemschutzgeräte der Wartung bzw. dem Tausch zur Feuerwehrtechnischen Zentrale in Beselin zugeführt werden. Somit war der Einsatztag für den letzten Kameraden dann um kurz vor 18:00 Uhr auch beendet.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »