Informationen von und über die Feuerwehr und den Förderverein Kritzmow

Monat: Juli 2025

Einsatzbericht 19/2025: Fettbrand in Küche

Am Mittwochabend wurden beide Ortswehren gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden aus Stäbelow und Ziesendorf zu einem Küchenbrand in einem Einfamilienhaus in Kritzmow alarmiert.

Beim Eintreffen drang bereits Rauch aus dem Gebäude – die Küche stand in Flammen. Die Ursache war ein Fettbrand, der sich rasch ausbreitete, jedoch glücklicherweise auf den Küchenbereich beschränkt blieb. Die Bewohner des Hauses haben gut reagiert und ihren Löschversuch nicht mit Wasser unternommen. Dennoch führte dieser nicht zum Erfolg.

Unser Angriffstrupp ging unter Atemschutz vor und konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Die nachrückende Feuerwehr aus Stäbelow baute eine stehende Wasserversorgung von einem Unterflurhydranten auf und stellte einen zweiten Atemschutztrupp zur Sicherung. Durch das schnelle und koordinierte Eingreifen der Einsatzkräfte konnte der Brand zügig unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden.

Abschließend haben die stäbelower Kameraden das Wohnhaus mit tragbaren Lüftern belüftet und damit wieder für die Einwohner zugänglich gemacht.

Ernsthaft verletzt wurde glücklicherweise niemand. Die Bewohner des Hauses wurden vom Rettungsdienst sicherheitshalber untersucht und waren unverletzt.

Danke an alle beteiligten Wehren für die reibungslose Zusammenarbeit! Einmal mehr zeigt sich: gute Ausbildung, schnelle Reaktion und Teamwork verhindern Schlimmeres. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet.

ℹ️ Hinweis: Fettbrände niemals mit Wasser löschen! Das kann zu einer Fettexplosion führen. Immer Deckel nutzen oder eine Löschdecke, wenn vorhanden – und im Zweifel sofort die Feuerwehr rufen.

Indienststellung TLF 3000

Nach zwei Monaten Ausbildung und einem Einsatz haben wir am 14.07.2025 das neue TLF 3000 offizielle in Dienst gestellt. Es ist das erste neue große Einsatzfahrzeug seit 25 Jahren in der Gemeinde Kritzmow.

In einer angemessenen öffentlichen Zeremonie nahe dem zukünftigen neuen Gerätehaus der Ortswehr Kritzmow wurde das Fahrzeug vom Kreisbrandmeister, dem stv. Amtswehrführer sowie den Bürgermeistern der Gemeinden Kritzmow und Stäbelow feierlich in Dienst gestellt.

Beide Gemeinden haben das Fahrzeug gemeinsam beschafft und nutzen es auch gemeinsam. Eine absolute Ausnahme, aber auch ein deutliches Zeichen der guten Zusammenarbeit beider Feuerwehren. Es ist eines von 40 baugleichen Fahrzeugen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Feuerwehren“.

Zusätzliches Highlight war die Beförderung des Ortswehrführers von Schwaß, Martin Hallier, zum Oberbrandmeister – praktischerweise an seinem Geburtstag. Allzeit gutes Gelingen bei der Amtsausübung, Martin!

Die Kameraden nahmen rege Anteil an der Zeremonie. Abordnungen aus beiden Ortswehren der Gemeinde Kritzmow, der Feuerwehr Stäbelow sowie der Kinder- und Jugendabteilung beider Wehren stellten den würdigen Rahmen. Seitens der offiziellen Gäste gab es Reden, motivierende Worte, Glückwünsche und Geschenke. Der Kreisbrandmeister übergab uns einen heiligen St. Florian, der das Fahrzeug und seine Besatzung bei allen Einsätzen schützen soll. Die Amtswehrführung überreichte uns symbolische Fahrzeugschlüssel, die in den Andenkenecken der Gerätehäuser sicher herausstechen werden.

Wir freuen uns, dass wir rechtzeitig zum Sommer dieses Einsatzmittel voll nutzen können. Für uns und damit auch für alle Menschen im Umkreis der Gemeinden bedeutet es einen Zugewinn Leistungsfähigkeit der Feuerwehr!

Nach dem offiziellen Teil ging es gemeinsam an den neuen Standort des Fahrzeugs. Dort klang der Tag kameradschaftlich mit Speis und Trank aus.

Wer bis hierhin gelesen hat und jetzt Lust auf Feuerwehr oder noch mehr Fragen hat, den laden wir herzlich zu uns ein! Termine findet ihr auf der Homepage. Ihr könnt uns auch jederzeit anschreiben oder im Dorf ansprechen – Wir sind die mit den roten Autos. 😉

Einsatzbericht 15/2025: Feld- und Waldbrand bei Schmadebeck

Am frühen Nachmittag wurden beide Ortswehren nach Schmadebeck nachalarmiert. Bei Erntearbeiten geriet ein Feld in Brand. Das Feuer griff im weiteren Verlauf auf ein nahes Waldstück über. Wir übernahmen einen Einsatzabschnitt in der Waldbrandbekämpfung.

Die Waldbrandausstattung des TLF3000 wurde bei seinem heutigen ersten Einsatz rege genutzt. Die Feuerwehrtechnische Zentrale lieferte zudem Kreisregner an, die sich in den letzten Jahren schon bei ähnlichen Einsatzlagen bewährt haben. Durch Bauern mit Wasserfässern und die Tanklöschfahrzeuge wurde im Pendelverkehr Wasser an die Einsatzstelle geschafft während die Kameraden im Unterholz die Brandherde nach und nach löschten. Immer wieder wurde dabei mit der Wärmebildkamera kontrolliert.

Auch dieses Jahr sind unsere Landwirte gut vorbereitet. Schnell wurden auf dem Acker Schneisen gezogen und vorbereitete Wasserfässer herangeschafft.

Nach etwa 6 Stunden war der Brand gelöscht und konnten wir konnten Einrücken.

Externe Berichterstattung

Presseportal der Polizei

Einsatzbericht der Feuerwehr Bad Doberan

Unser Instagrambeitrag