Informationen von und über die Feuerwehr und den Förderverein Kritzmow

Autor: admin (Seite 1 von 8)

Neues Einsatzfahrzeug – TLF 3000

Am 06.05.2025 fand ein außergewöhnliches Beschaffungsprojekt sein erfolgreiches Ende. Das von den Gemeinden Kritzmow und Stäbelow gemeinsam beschaffte Tanklöschfahrzeug „TLF 3000“ wurde durch Vertreter beider Feuerwehren übernommen. Das Fahrzeug wird am Standort Schwaß stationiert und sowohl durch die beiden Ortswehren der Gemeinde Kritzmow sowie die Feuerwehr der Gemeinde Stäbelow genutzt. Es ist der jüngste Beweis einer seit Jahren funktionieren Zusammenarbeit beider Feuerwehren. Wir kennen keine vergleichbare Zusammenarbeit benachbarter Feuerwehren auf diesem Niveau.

Das Fahrzeug ist Teil einer zentralen Landesbeschaffung und wird durch das Land Mecklenburg-Vorpommern gefördert. Das Förderprogramm wurde nach einer Häufung von großen Bränden und Großschadenslagen 2018/2019 aufgelegt. Auch unser TLF 3000 ist damit Zeichen eines politischen Umdenkens, das in den letzten Jahren für leistungsfähigere Feuerwehren im ganzen Land gesorgt hat.

Stationiert wird das Fahrzeug im Gerätehaus in Schwaß. In den folgenden Wochen werden sich die Kameraden mit dem Fahrzeug und der Technik vertraut machen. Bis zur feierlichen Indienststellung heißt es also: Üben, üben, üben!

Technische Daten und Ausrüstung

FahrgestellMAN TGM 13.290
290 PS
14 t zul. Gesamtmasse
Hersteller des AufbausSchmitz Feuerwehrtechnik GmbH
Wassertank3500 l
Schaummitteltank200 l
Pumpefest eingebaute Feuerwehrkreiselpumpe Firma „Jöhstadt“
Förderleistung 2000 Liter bei 10 bar
BesonderheitenAbnehmbarer Dachwerfer
Wasserabgabe während der Fahrt (Pump and Roll)
Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe
feuerwehrtechnische Ausrüstung (Auswahl)
Waldbrandrucksäcke, Schlauchmaterial für Waldbrandeinsätze, Dachwerfer, Wärmebildkamera, Atemschutzgeräte, Kettensäge, Schaumzumischanlage, Faltbehälter 10.000 Liter, LED-Lichtmast, Hygieneboard, Schlauchmaterial, Armaturen und Strahlrohre

Einsatz des Fahrzeugs

Beim TLF 3000 handelt es sich um ein Truppfahrzeug. Es bietet Platz für lediglich drei Personen. Auf sich allein gestellt, können somit keine komplexen Aufgaben bewältigt werden. Besonders bei Feld- und Waldbränden wird der Trupp jedoch allein eingesetzt und kann die Waldbrandausrüstung und den Dachwerfer zum Einsatz bringen.

Für die Autobahn, Felder oder andere Gebiete, an denen eine stetige Wasserversorgung schwierig zu errichten ist, dient es dem Wassertransport. Somit hilft es besonders in der Anfangsphase eines größeren Brandeinsatzes die Zeit bis zum Aufbau einer dauerhaften Wasserversorgung zu überbrücken und den Brand einzudämmen.

Als Verstärkung für komplexe Brandeinsätze bringt der TLF 3000 einen Atemschutztrupp und Schlauchmaterial inkl. Strahlrohre, Verteiler usw. mit, welches durch weitere Kräfte vor Ort eingesetzt werden kann.

Für weitere erste Eindrücke, schaut auf unserem Instagramprofil vorbei!

Das LF 16/20

Das Löschgruppenfahrzeug „LF 16/20“ der Ortswehr Schwaß ist Baujahr 1993 und damit das älteste Pferd im Stall. Es wurde Anfang der 2000er Jahre gebraucht gekauft und modifiziert. So wurde beispielsweise der Schaumtank mit dem Wassertank verbunden, womit das Fahrzeug nun etwas mehr als 2.000 Liter Wasser mit an die Einsatzstelle bringt.

Als Gruppenfahrzeug bietet es einer Löschgruppe von 9 Personen Platz und führt die notwendige Ausrüstung zum Löschen und zur technischen Hilfeleistung mit. Zusätzlich ist das Fahrzeug mit einen Dachwerfer, einer Tragkraftspritze und erweiterter Ausrüstung zur technischen Hilfeleistung, wie beispielsweise Hebekissen, ausgerüstet.

Gemeinsam mit der Sonderausstattung des TLF 16/25 der Ortswehr Kritzmow entspicht die Ausstattung nahezu der eines modernen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (kurz: HLF). Beide Ortswehren können vereint damit auch in größerem Maße technischen Hilfe leisten.

Linke Seite, erstes Gerätefach

Hier finden sich die Pressluftatmer, Strahlrohre, eine Schmutzwasserpumpe, Hebekissen, Standrohr und diverses Kleinmaterial für den Löscheinsatz

Linke Seite, zweites Gerätefach

Verkehrssicherungsmaterial, Saugschläuche und Druckschläuche für den Löschangriff sind hier zu finden.

Rechte Seite, erstes Gerätefach

Tragkraftspritze (eine tragbare Feuerlöschkreiselpumpe), das Stromerzeugungsaggregat und diverses Werkzeug sind hier verlastet.

Rechte Seite, zweites Gerätefach

Hier finden sich unter anderem B-Druckschläuche, die Schnellangriffshaspel, weitere Strahlrohre, Unterbaumaterial zum Sichern von Unfallfahrzeugen sowie Ölbindemittel

Nicht zu sehen, aber stets bereit steht die Schlauchhaspel, auf der 200m B-Schlauch zur schnellen Verlegung aufgerollt sind.

Story: Neubau des Feuerwehrgerätehauses

Der Bau eines neuen Gerätehauses steht an. Hier wollen wir den Bau begleiten und Euch über das Vorhaben auf dem Laufenden halten.

Stand Oktober 2023

Die Planungen sind weitestgehend abgeschlossen. Jetzt liegen die Unterlagen bei den Landesbehörden zur Prüfung und zum Beschluss von Fördermitteln. Auch hier halten wir die Daumen gedrückt, dass die Behörden ihre Fristen nicht bis zum letzten Tag ausreizen und die Gemeinde schnell Antworten – besser aber Förderbescheide – erhält. Denn eines ist klar: Alles wird teurer.

Zur Motivation: So könnte es irgendwann aussehen.

Stand Januar 2023

Die Planung läuft, allerdings wird 2023 wohl nicht viel für alle sichtbar werden. Dennoch sind im Januar die Planungen in der heißen Phase. Bauauschuss der Gemeinde und die Vertreter der Feuerwehr brüten über Plänen und befassen sich mit allerhand Fragen zur Innen- und Außengestaltung. Sicher ist: Die Feuerwehr wird drei Stellplätze für Einsatzfahrzeuge haben, reichlich Platz für Material und Einsatzbekleidung und dem aktuellen technischen Stand entsprechen. Die Jugendfeuerwehr wird mit in das Gerätehaus einziehen und erhält eigene Umkleiden und Ausbildungsbereiche.

Stand Sommer 2022

Im August 2022 warten wir gespannt auf den Baubeginn. Der Bau von öffentlichen Gebäuden ist leider kaum mit dem eines Eigenheims zu vergleichen. Zahlreiche Genehmigungen bei vielen Behörden sowie eine zeitaufwändige Bauplanung sorgen dafür, dass alles gefühlt im Schneckentempo abläuft. Wir sind guter Dinge, dass sich bis Ende 2022 oder Anfang 2023 aber bereits erste sichtbare Spuren des Neubaus zeigen werden.

Mit genügend Platz auf dem Gelände werden zukünftige Veranstaltungen wie das Tannenbaumverbrennen, Osterfeuer und Laternenumzug aber auch Gemeindefestivitäten am Gerätehaus stattfinden können.

Historisches

Das derzeitige Gerätehaus der Feuerwehr Kritzmow wurde in den 1990er Jahren in überwiegender Eigenleistung der damaligen Kameraden errichtet. Ausgangspunkt des Baus waren vermutlich alte LPG-Garagen. Davor war der Standort des Gerätehauses bzw. des Geräteschuppens am Pferdeteich.

Die heutigen Standards kann das Gerätehaus nicht mehr erfüllen. Die Kameraden ziehen sich in der Fahrzeughalle um, die Behandlung von kontaminierter Einsatzkleidung ist nicht vorgesehen. In der einzigen Toilette wellt sich die Wand, eine Dusche gibt es nicht. Die Elektroinstallation wurde vor wenigen Jahren grunderneuert, damit das Gerätehaus überhaupt weiter genutzt werden kann. Verschärfend kommt hinzu, dass das Gerätehaus zunehmend durch Wohnhäuser eingebaut wird, kaum Parkplätze vorhanden sind und Lager sowie Werkstattumfang sehr beschränkt sind. Für die Jugendfeuerwehr ist gar kein Platz im Gerätehaus, weshalb diese Abteilung auf den Sportplatz ausgelagert wurde.

Kurz: Das Gerätehaus ist nicht mehr zeitgemäß und muss erneuert werden. Die Pläne liegen auf dem Tisch und erste Maßnahmen wurden bereits getroffen.

Standort des Gerätehauses wird der Zanderweg. Die Bauplanung steht.

Quelle: https://www.amt-warnow-west.de/gemeinde-kritzmow-b-plan-nr-23-feuerwehr-am-zanderweg-oeffentliche-auslegung-entwurf/
Auszug aus dem B-Plan Nr.23. Quelle: https://www.amt-warnow-west.de/gemeinde-kritzmow-b-plan-nr-23-feuerwehr-am-zanderweg-oeffentliche-auslegung-entwurf/

Das TLF 16/25

Hinweis: Der Rüststand des Fahrzeugs ist von Mitte 2020. Mittlerweile fahren wir akkugespeiste Rettungsgeräte.

Das Tanklöschfahrzeug besitzt eine Pumpe, die bei 10 bar 1.600 Ltr Wasser pro Minute fördern kann und einen eingebauten Wassertank von 2.500 Ltr… also kurz: ein TLF 16/25. Das Fahrzeug ist Baujahr 2001.

Das Fahrzeug ist dieAllzweckwaffe der Ortswehr Kritzmow. Neben einer kompletten Löschgruppenausstattung befinden sich auch hydraulische Rettungsgeräte auf dem Fahrzeug . Gemeinsam mit der Sonderausstattung des LF 16/20 der Ortswehr Schwaß entspicht die Ausstattung nahezu der eines modernen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (kurz: HLF). Beide Ortswehren können vereint damit auch in größerem Maße technischen Hilfe leisten.

TLF gewaschen
Unser TLF, frisch gewaschen vor dem Gerätehaus

In der Fahrerkabine ist der Platz von Gruppenführer und Maschinist. Funkgeräte, Hilfsmittel für Atemschutzüberwachung, diverse Dokumente mit Informationen, Lampen, Warnkellen und Westen für Funktionspersonal (erleichtert die Übersicht am Einsatzort) sind im Fahrerhaus verteilt.

Im Manschaftsraum haben sieben Kameraden Platz. Der Angriffstrupp kann sich während der Anfahrt mit Atemschutzgeräten (Pressluftatmern, kurz: PA) ausrüsten. Funkgeräte, Lampen, Werkzeug, Trennschleifer, Rettungstrage, Atemschutznotfall-Set, Transporttuch und Hygienematerial sind an den Wänden und unter den Sitzbänken verstaut.

Auf der rechten Seite des TLF befindet sich hinten die Schnellangriffshaspel, die wiederum mit dem Wassertank verbunden ist. Schnell und mit wenig Aufwand können damit kleine Brände angegangen werden. Im gleichen Geräteraum sehen wir noch Schläuche, Strahlrohre, Mittel zur Wasserentnahme an Hydranten und Gerät zum Herstellen von Löschschaum.

Im mittleren Gerätefach befinden sich Schaummittelbehälter, Absperrmaterial, Geräte zum Sichern von Airbags und Werkzeug zum sicheren Zerschneiden von Windschutzscheiben.

Der rechte Geräteraum enthält die hydraulischen Rettungsgeräte, Material zum Unterbauen von Unfallfahrzeugen und einen Hochleistungslüfter zum Be- oder Entlüften verrauchter Räume.

Auf der linken Fahrzeugseite befindet sich im linken Gerätekasten der Stromerzeuger, Kabel, Leuchten, Kettensägen, Brechwerkzeuge, Äxte und Werkzeug.

In der Mitte befinden sich zwei Reserve-Pressluftatmer, passende Masken, Atemluftflaschen, Werkzeug, Hitzeschutzanzüge und eine Löschdecke (Fettbrände!)

Im hinteren Gerätekasten befinden sich weitere Schläuche, ein großer Trennschleifer, Verteiler, Schlauchtragekörbe für die Löschtrupps und Strahlrohre. Ein bereits vorbereiteter Verteiler, der sehr schnell gesetzt werden kann ist im Traversenkasten zu finden. Hier befindet sich auch ein Wasserschild, mit man die Ausbreitung von Hitze und Flammen z. B. auf Nachbargebäude gut und ohne Personal verhindern kann.

Am Heck des TLF befindet sich die Pumpe. Darüber sind die Saugschläuche und alles was man zur Wasserentnahme aus offenen Gewässern benötigt zu finden. Kupplungsschlüssel und Arbeitsleiten liegen hier für den Maschinisten bereit, der beim Brandeinsatz im Regelfall an der Pumpe steht und für Wasserdruck sorgt.

Auf dem Dach befindet sich der Lichtmast, die vierteilige Steckleiter (8 Meter lang), eine Arbeitsbühne, Einreißhaken, mehr Schaummittel, Ölbindemittel, Schaufeln, Spaten, Feuerpatschen, Harken und weiteres Material zum Stabilisieren von Unfallfahrzeugen.

Osterfeuer 2025

Traditionell am Gründonnerstag haben wir gemeinsam mit euch das Osterfeuer 2025 gefeiert – und was sollen wir sagen? Ein voller Erfolg!
Der Platz war rappelvoll, das Wetter hat mitgespielt, und die Stimmung war einfach nur genial!

Der Förderverein als Hauptorganisator hat einige neue Ideen umgesetzt und sich für die nächsten Events auch schon tolle Gedanken gemacht. Die Zusammenarbeit klappt super. Der Verein ist übrigens immer auf der Suche nach Unterstützern!

Wir möchten uns von Herzen bedanken bei allen, die da waren:
Fürs Kommen, fürs Lachen, fürs Miteinander – genau dafür machen wir das!

Ob Klein oder Groß, Familie oder Freunde – das Feuer hat uns alle zusammengebracht. Wir freuen uns auf das nächste Jahr!

Unser Kamerad Florian war wieder mit Kamera dabei… 🙂

Einsatzbericht 06/2025: PKW-Band

Wir wurden zu einem Fahrzeugbrand auf die B103 kurz vor der Anschlussstelle Rostock-West alarmiert. Der beginnende Brand im Pkw setzte sich glücklicherweise kaum fort nachdem das Fahrzeug auf dem Seitenstreifen zum Stehen kam.

Der Angriffstrupp ging unter Atemschutz vor, kontrollierte die Brandstelle mit Wärmebildgerät und belüftete das vollkommen verqualmte Auto.
Die bereitliegenden Feuerlöschmittel mussten nicht zum Einsatz kommen.

Im weiteren Einsatzverlauf wurde der Wagen elektrisch gesichert und zum Abtransport durch den Abschleppdienst vorbereitet. Womöglich war ein technischer Defekt Ausgangspunkt des Brandes.

Der Fahrer des Pkw wurde durch den Rettungsdienst betreut. Abgesehen von einem Schock war er unverletzt geblieben.

Nach gut 40 Minuten war sichergestellt, dass keine Brandgefahr mehr bestand und wir konnten die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Einsatzbericht 05/2025: Feuer groß in Recyclingbetrieb

Um kurz nach 2 Uhr wurden wir zu einem Großeinsatz auf dem Betriebsgelände des Baustoffrecycling Unternehmens in Parkentin gerufen. Ein Brand war in einem überdachten Bereich sowie auf der angrenzenden Freifläche ausgebrochen. In diesen Bereichen lagern Bauabfallmaterialien.

Wir unterstützten die örtliche Feuerwehr mit den Löscharbeiten bevor, mit der Hilfe von Baggern und Radladern, die Müllberge abgetragen und auseinander genommen wurden um diese weiter ablöschen zu können.

Es waren 91 Feuerwehrleute, darunter 33 Atemschutzträger, im Einsatz um in einer ständig währenden Rotation den Brand eindämmen zu können.

Mit den freie Kräften und dem Löschfahrzeug der Ortswehr Kritzmow übernahmen wir die Unterstützung des Betreuungszuges und der Feuerwehrtechnischen Zentrale durch Ausleuchten des Versorgungsplatzes.

Nach gut 5 Stunden war für uns der Einsatz beendet und wir wurden von anderen Einsatzkräften abgelöst.

Einsatzbericht 04/2025: Verkehrsunfall auf B103n

Zwei PKW hatten einen leichten Unfall auf der B103 Richtung A20. Ein Wagen blieb auf der linken Spur liegen und wurde nicht ausreichend abgesichert. Ein dritter PKW fuhr kurz darauf in diesen hinein.

Der Einsatzort lag zwischen der Anschlussstelle Rostock-Zoo und Kritzmow, so dass die Berufsfeuerwehr Rostock als erstes vor Ort war. Sie konnte somit schnell eine eingeschlossene verletzte Person aus dem dritten Unfallwagen befreien. Nachdem unsere Kräfte eingetroffen waren, kümmerten wird uns um die weitere Absicherung der Einsatzstelle sowie die Sicherung aller verunfallten PKW.

Wir unterstützten weiterhin die Polizei bei der Aufnahme und Beräumung der Unfallstelle.

Vielen Dank an die Berufsfeuerwehr sowie die Polizei für die tolle Zusammenarbeit. Wir wünschen allen Beteiligten das Beste!

Externe Berichterstattung:

Pressemeldung der Polizei

Jahreshauptversammlung 2025

Traditionell Anfang des neuen Jahres stand auch in 2025 die Jahreshauptversammlung an. In großer Runde wurde über das vergangene Jahr resümiert und ein Ausblick auf die kommenden Herausforderungen gegeben.

Als Gäste durften wir den stellvertretenden Bürgermeister Mario Schacht, den Amtswehrführer und den Gemeindewehrführer begrüßen.

Die Gäste stehend v.l.n.r.: Amtswehrführer, Gemeindewehrführer , stv. Gemeindewehrführer, Ortswehrführer, Kamerad Martin S. und 1. stv. Bürgermeister

Ein zentrales Thema war der Neubau des Gerätehauses, welches in 2025 dann endlich auch sichtbaren Fortschritt erkennen lassen soll. Hierzu wird, so gut es in öffentlichen Bauvorhaben geht, parallel gearbeitet.

Mit 41 Einsätzen ist die Feuerwehr Kritzmow im Amtsbereich Spitzenreiter. Mit dem Aufwuchs der Einsatzabteilung und der absehbaren Beschaffung neuer Löschfahrzeuge und Technik sind wir auch für weiter steigende Einsatzzahlen gut aufgestellt. Wir hoffen, die Unterstützung der Feuerwehr – insbesondere das Wohlwollen der Gemeindevertretung – setzt sich weiterhin so positiv fort.

Das Engagement unserer im Jahr 2024 hinzugestoßenen Kameraden wurde mit der Ernennung zum Feuerwehrmann(anwärter) und der finalen Aufnahme in den Kreis der aktiven Kameraden gewürdigt. Wir freuen uns seit einiger Zeit über steigende Mitgliederzahlen und hoffen, das Ende des Zulaufs ist noch nicht erreicht.

Für die nicht so neuen Kameraden standen zahlreiche Beförderungen auf dem Programm.

Stolz sind wir auf Paul, der vor einiger Zeit aus der Jugendfeuerwehr zu den Aktiven gestoßen ist und für 10-jährige Mitgliedschaft und Engagement geehrt wurde. Super!

Der im November gegründete Förderverein hat sich den Kameraden vorgestellt und über seine Arbeit informiert.

Beförderungen und Ehrungen zusammengefasst:

  • Philip D. zum Feuerwehrmannanwärter
  • Florian F. zum Feuerwehrmannanwärter
  • Birte H. zur Oberfeuerwehrfrau
  • Paul B. zum Oberfeuerwehrmann
  • Jörg B. zum Oberfeuerwehrmann
  • Justin S. zum Oberfeuerwehrmann
  • Martin S. zum Hauptfeuerwehrmann
  • Antje K. zur Hauptfeuerwehrfrau
  • Paul B. für 10 Jahre Feuerwehrdienst

Tannenbaumverbrennen 2025

Am 17.01.2025 haben wir das neue Jahr mit unserem traditionellen Tannenbaumverbrennen eingeläutet! In gemütlicher Runde neben dem Sportplatz haben wir die von uns eingesammelten und mitgebrachten Tannenbäume den Flammen übergeben. Für Speis und Trank war gesorgt, das Wetter hat mitgespielt und mancher Besucher konnte sich über einen der Gewinne freuen, welche unser Alex unter die Leute gebracht hat.

Das Tannenbaumverbrennen markiert auch den Auftakt der Arbeit des neu gegründeten Fördervereins. Die Organisation und Verantwortung der öffentlichen Veranstaltungen erfolgt von nun an durch den Verein. Die Kameraden der Feuerwehr unterstüzen dabei natürlich weiterhin.

Jeder kann dem Verein beitreten. Ein Einsatzdienst bei den Aktiven Kameraden ist nicht erforderlich.

Wer Lust auf Unterstützung (auch nur finanziell) oder Organisieren hat und einen Beitrag zum Zusammenleben im Dorf leisten möchte, ist beim Verein an der richtigen Adresse!

Den Verein findet ihr auch auf Instagram!

Unser Kamerad Florian war mit seiner Kamera unterwegs und hat die Stimmung wunderbar eingefangen – die Bilder seht ihr am Ende. 🙂

Wir haben uns über die vielen Besucher gefreut und freuen uns auf die nächsten Veranstaltungen.

« Ältere Beiträge