Informationen von und über die Feuerwehr und den Förderverein Kritzmow

Autor: admin (Seite 1 von 8)

Einsatzbericht 06/2025: PKW-Band

Wir wurden zu einem Fahrzeugbrand auf die B103 kurz vor der Anschlussstelle Rostock-West alarmiert. Der beginnende Brand im Pkw setzte sich glücklicherweise kaum fort nachdem das Fahrzeug auf dem Seitenstreifen zum Stehen kam.

Der Angriffstrupp ging unter Atemschutz vor, kontrollierte die Brandstelle mit Wärmebildgerät und belüftete das vollkommen verqualmte Auto.
Die bereitliegenden Feuerlöschmittel mussten nicht zum Einsatz kommen.

Im weiteren Einsatzverlauf wurde der Wagen elektrisch gesichert und zum Abtransport durch den Abschleppdienst vorbereitet. Womöglich war ein technischer Defekt Ausgangspunkt des Brandes.

Der Fahrer des Pkw wurde durch den Rettungsdienst betreut. Abgesehen von einem Schock war er unverletzt geblieben.

Nach gut 40 Minuten war sichergestellt, dass keine Brandgefahr mehr bestand und wir konnten die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Einsatzbericht 05/2025: Feuer groß in Recyclingbetrieb

Um kurz nach 2 Uhr wurden wir zu einem Großeinsatz auf dem Betriebsgelände des Baustoffrecycling Unternehmens in Parkentin gerufen. Ein Brand war in einem überdachten Bereich sowie auf der angrenzenden Freifläche ausgebrochen. In diesen Bereichen lagern Bauabfallmaterialien.

Wir unterstützten die örtliche Feuerwehr mit den Löscharbeiten bevor, mit der Hilfe von Baggern und Radladern, die Müllberge abgetragen und auseinander genommen wurden um diese weiter ablöschen zu können.

Es waren 91 Feuerwehrleute, darunter 33 Atemschutzträger, im Einsatz um in einer ständig währenden Rotation den Brand eindämmen zu können.

Mit den freie Kräften und dem Löschfahrzeug der Ortswehr Kritzmow übernahmen wir die Unterstützung des Betreuungszuges und der Feuerwehrtechnischen Zentrale durch Ausleuchten des Versorgungsplatzes.

Nach gut 5 Stunden war für uns der Einsatz beendet und wir wurden von anderen Einsatzkräften abgelöst.

Einsatzbericht 04/2025: Verkehrsunfall auf B103n

Zwei PKW hatten einen leichten Unfall auf der B103 Richtung A20. Ein Wagen blieb auf der linken Spur liegen und wurde nicht ausreichend abgesichert. Ein dritter PKW fuhr kurz darauf in diesen hinein.

Der Einsatzort lag zwischen der Anschlussstelle Rostock-Zoo und Kritzmow, so dass die Berufsfeuerwehr Rostock als erstes vor Ort war. Sie konnte somit schnell eine eingeschlossene verletzte Person aus dem dritten Unfallwagen befreien. Nachdem unsere Kräfte eingetroffen waren, kümmerten wird uns um die weitere Absicherung der Einsatzstelle sowie die Sicherung aller verunfallten PKW.

Wir unterstützten weiterhin die Polizei bei der Aufnahme und Beräumung der Unfallstelle.

Vielen Dank an die Berufsfeuerwehr sowie die Polizei für die tolle Zusammenarbeit. Wir wünschen allen Beteiligten das Beste!

Externe Berichterstattung:

Pressemeldung der Polizei

Jahreshauptversammlung 2025

Traditionell Anfang des neuen Jahres stand auch in 2025 die Jahreshauptversammlung an. In großer Runde wurde über das vergangene Jahr resümiert und ein Ausblick auf die kommenden Herausforderungen gegeben.

Als Gäste durften wir den stellvertretenden Bürgermeister Mario Schacht, den Amtswehrführer und den Gemeindewehrführer begrüßen.

Die Gäste stehend v.l.n.r.: Amtswehrführer, Gemeindewehrführer , stv. Gemeindewehrführer, Ortswehrführer, Kamerad Martin S. und 1. stv. Bürgermeister

Ein zentrales Thema war der Neubau des Gerätehauses, welches in 2025 dann endlich auch sichtbaren Fortschritt erkennen lassen soll. Hierzu wird, so gut es in öffentlichen Bauvorhaben geht, parallel gearbeitet.

Mit 41 Einsätzen ist die Feuerwehr Kritzmow im Amtsbereich Spitzenreiter. Mit dem Aufwuchs der Einsatzabteilung und der absehbaren Beschaffung neuer Löschfahrzeuge und Technik sind wir auch für weiter steigende Einsatzzahlen gut aufgestellt. Wir hoffen, die Unterstützung der Feuerwehr – insbesondere das Wohlwollen der Gemeindevertretung – setzt sich weiterhin so positiv fort.

Das Engagement unserer im Jahr 2024 hinzugestoßenen Kameraden wurde mit der Ernennung zum Feuerwehrmann(anwärter) und der finalen Aufnahme in den Kreis der aktiven Kameraden gewürdigt. Wir freuen uns seit einiger Zeit über steigende Mitgliederzahlen und hoffen, das Ende des Zulaufs ist noch nicht erreicht.

Für die nicht so neuen Kameraden standen zahlreiche Beförderungen auf dem Programm.

Stolz sind wir auf Paul, der vor einiger Zeit aus der Jugendfeuerwehr zu den Aktiven gestoßen ist und für 10-jährige Mitgliedschaft und Engagement geehrt wurde. Super!

Der im November gegründete Förderverein hat sich den Kameraden vorgestellt und über seine Arbeit informiert.

Beförderungen und Ehrungen zusammengefasst:

  • Philip D. zum Feuerwehrmannanwärter
  • Florian F. zum Feuerwehrmannanwärter
  • Birte H. zur Oberfeuerwehrfrau
  • Paul B. zum Oberfeuerwehrmann
  • Jörg B. zum Oberfeuerwehrmann
  • Justin S. zum Oberfeuerwehrmann
  • Martin S. zum Hauptfeuerwehrmann
  • Antje K. zur Hauptfeuerwehrfrau
  • Paul B. für 10 Jahre Feuerwehrdienst

Tannenbaumverbrennen 2025

Am 17.01.2025 haben wir das neue Jahr mit unserem traditionellen Tannenbaumverbrennen eingeläutet! In gemütlicher Runde neben dem Sportplatz haben wir die von uns eingesammelten und mitgebrachten Tannenbäume den Flammen übergeben. Für Speis und Trank war gesorgt, das Wetter hat mitgespielt und mancher Besucher konnte sich über einen der Gewinne freuen, welche unser Alex unter die Leute gebracht hat.

Das Tannenbaumverbrennen markiert auch den Auftakt der Arbeit des neu gegründeten Fördervereins. Die Organisation und Verantwortung der öffentlichen Veranstaltungen erfolgt von nun an durch den Verein. Die Kameraden der Feuerwehr unterstüzen dabei natürlich weiterhin.

Jeder kann dem Verein beitreten. Ein Einsatzdienst bei den Aktiven Kameraden ist nicht erforderlich.

Wer Lust auf Unterstützung (auch nur finanziell) oder Organisieren hat und einen Beitrag zum Zusammenleben im Dorf leisten möchte, ist beim Verein an der richtigen Adresse!

Den Verein findet ihr auch auf Instagram!

Unser Kamerad Florian war mit seiner Kamera unterwegs und hat die Stimmung wunderbar eingefangen – die Bilder seht ihr am Ende. 🙂

Wir haben uns über die vielen Besucher gefreut und freuen uns auf die nächsten Veranstaltungen.

Video: Action im Taktischen Trainingszentrum Rostock

Zu Beginn des neuen Jahres haben wir gemeinsam mit unserem Partner SP-Feuerwehrtechnik am Taktischen Trainingszentrum Rostock eine realitätsnahe Übung durchgeführt. In mehreren Durchgängen wurde die komplette Gruppe eines Löschfahrzeugs im Innenangriff beübt.

Schwerpunkte der Ausbildung waren Personensuche, Atemschutznotfall und Kommunikation über Funk. Hier könnt ihr mehr über die Übung erfahren.

Das Trainingszentrum unter der Leitung von Daniel Koop hat unsere Bedürfnisse mit Vernebelung, Branddarstellung und einer glaubhaften Einrichtung der Übungsräume perfekt unterstützt. Wir konnten nicht alle Möglichkeiten, die zur Verfügung stehen ausschöpfen – so kommen wir garantiert wieder.

Die Übung wurde begleitet von FlorianFranzFischer-Fotografie – dabei ist dieses Video entstanden, welches die Übung bestens einfängt.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hier könnt ihre das Reel von SP-Feuerwehrtechnik und uns auf Instagram ansehen und fleißig liken. 🙂

Atemschutz Übung mit realistischen Szenarien

Am Samstag hatten wir von der Freiwilligen Feuerwehr Kritzmow die besondere Gelegenheit, in einer Anlage zu trainieren, die speziell für Einsatzszenarien ausgelegt ist. Gemeinsam mit unseren Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Stäbelow konnten wir uns im Taktischen Trainingscenter Rostock (TTC) unter realitätsnahen Bedingungen auf herausfordernde Situationen vorbereiten.

Unsere Schwerpunkte der Atemschutz Übung lagen auf dem Vorgehen bei Löscheinsätzen, der Personenrettung sowie dem Einsatz von Geräten für das Vordringen in betroffene Räume.

Was war besonders an dieser Übung?

Das TTC ermöglicht ein Training in einer Umgebung, die mit modernster Technik ausgestattet ist. Dazu gehören:
* 🔥 Brandsimulationen
* 🌫️ Vernebelung
* 🔊 Technische Mittel wie Geräuschsimulation
* 🔔 Funktionierende Brandmelder

Vielen Dank an unseren Kameraden Patrick Follak, dem Gründer von S&P Feuerwehrtechnik und Daniel Koop vom TCC für die Vorbereitung und Begleitung der Übungen.

Neben Feuerwehrübungen bietet das TTC auch taktisches Training für Einsatzkräfte und Privatpersonen sowie Airsoftspiele an.

Solche realistischen Übungen sind für uns unverzichtbar, um im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein.

📸: Florian Franz Fischer

Erfolgreiche Feuerwehrgrundausbildung

Wir freuen uns, dass drei neue Kameraden die Feuerwehrgrundausbildung des Amtes Warnow West in Papendorf erfolgreich abgeschlossen haben. Ihre Prüfung an der Feuerwehrtechnischen Schule in Beselin wurden mit Bravour gemeistert!

Zwei der neuen Mitglieder werden in der Ortswehr Kritzmow und einer in der Ortswehr Schwaß aktiv sein. Mit ihrem Engagement und ihrer neu erworbenen Expertise stärken sie nicht nur unsere Einsatzbereitschaft, sondern tragen auch zur Sicherheit unserer Gemeinde bei.

*Werde Teil unserer Gemeinschaft!*

Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Egal, ob du bereits Erfahrung hast oder neu im Feuerwehrwesen bist – bei uns findest du eine starke Gemeinschaft, die dich herzlich willkommen heißt. Die Ausbildung bietet dir nicht nur spannende Herausforderungen, sondern auch die Möglichkeit, wertvolle Fähigkeiten zu erlernen und Freundschaften zu schließen.

Wenn du Interesse hast, Teil unseres Teams zu werden, schau doch einfach mal bei einer unserer nächsten Ausbildungen vorbei oder kontaktiere uns direkt. Gemeinsam können wir viel erreichen und für die Sicherheit unserer Gemeinde sorgen!

Einsatzbericht 37/2024: Katze im Baum

Der Kinderbuchklassiker aller Einsätze „Katze auf Baum“ bestätigte sich beim Eintreffen am Einsatzort. Die verängstigte Katze saß bereits den ganzen Tag im Baum und traute sich nicht herunter.

In einer professionellen, schnellen und sicheren gemeinsamen Aktion mit der Feuerwehr Stäbelow leuchteten wir die Einsatzstelle aus, brachten die Steckleiter in Stellung und retteten die Katz vom Baum. Das Tier wurde anschließend vom Besitzer des Baumes, der zuvor keine Katze hatte, aufgenommen und versorgt.

Der Besitzer der Katze konnte später über die Sozialen Medien ermittelt werden.

Nach „Katze im Motorraum„, „Marder im Zaun“ und „Vogel im Eis“ der letzten Jahre, nun also auch der Klassiker: „Katze im Baum“.

« Ältere Beiträge