Das Löschgruppenfahrzeug „LF 16/20“ der Ortswehr Schwaß ist Baujahr 1993 und damit das älteste Pferd im Stall. Es wurde Anfang der 2000er Jahre gebraucht gekauft und modifiziert. So wurde beispielsweise der Schaumtank mit dem Wassertank verbunden, womit das Fahrzeug nun etwas mehr als 2.000 Liter Wasser mit an die Einsatzstelle bringt.

Als Gruppenfahrzeug bietet es einer Löschgruppe von 9 Personen Platz und führt die notwendige Ausrüstung zum Löschen und zur technischen Hilfeleistung mit. Zusätzlich ist das Fahrzeug mit einen Dachwerfer, einer Tragkraftspritze und erweiterter Ausrüstung zur technischen Hilfeleistung, wie beispielsweise Hebekissen, ausgerüstet.

Gemeinsam mit der Sonderausstattung des TLF 16/25 der Ortswehr Kritzmow entspicht die Ausstattung nahezu der eines modernen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (kurz: HLF). Beide Ortswehren können vereint damit auch in größerem Maße technischen Hilfe leisten.

Linke Seite, erstes Gerätefach

Hier finden sich die Pressluftatmer, Strahlrohre, eine Schmutzwasserpumpe, Hebekissen, Standrohr und diverses Kleinmaterial für den Löscheinsatz

Linke Seite, zweites Gerätefach

Verkehrssicherungsmaterial, Saugschläuche und Druckschläuche für den Löschangriff sind hier zu finden.

Rechte Seite, erstes Gerätefach

Tragkraftspritze (eine tragbare Feuerlöschkreiselpumpe), das Stromerzeugungsaggregat und diverses Werkzeug sind hier verlastet.

Rechte Seite, zweites Gerätefach

Hier finden sich unter anderem B-Druckschläuche, die Schnellangriffshaspel, weitere Strahlrohre, Unterbaumaterial zum Sichern von Unfallfahrzeugen sowie Ölbindemittel

Nicht zu sehen, aber stets bereit steht die Schlauchhaspel, auf der 200m B-Schlauch zur schnellen Verlegung aufgerollt sind.