Monat: Januar 2023

Jahreshauptversammlung 2023

Am 27.01.2023 fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Als Gäste durften wir unseren Bürgermeister, Leif Kaiser, und den Amtswehrführer, Reinhard Schmidt, begrüßen.

Zahlreiche Entscheidungen und Abstimmungen waren durch die Kameraden zu leisten. Darunter unter anderem die Wahl des Ortswehrführers, eines gewählten Gruppenführers, eines neuen Kassenwartes, Kassenprüfers und Materialwartes.

In der Feuerwehr herrscht keine Willkür. Die Kameraden haben das Recht und die Pflicht durch Wahl zu bestimmen wer welche Funktion wahrnimmt und welche Ämter an wen vergeben werden. Bei Bedarf kann und muss diskutiert und auch manchmal nicht einstimmig entschieden werden. Letztlich bilden wir alle gemeinsam die Feuerwehr.

Die Wahl des Wehrführers verlief allerdings ohne Diskussion. Olaf Behrens wurde einstimmig durch die Kameraden als Wehrführer für eine weitere Amtszeit bestätigt. Weiter so!

Als gewählter Gruppenführer wurde Sebastian Diedrich bestimmt. Er hat nun auch formell den Auftrag die Ausbildung der Feuerwehr zu gestalten. Zuvor hat er dies bereits lange Zeit auch ohne den offiziellen Auftrag der Kameraden getan.

Für das leibliche Wohl sorgte zur Freude aller Kameraden dieses Jahr ein Broilerwagen. Halber Hahn mit Pommes für alle Kameraden stand vor dem Gerätehaus bereit.

Der Bürgermeister stellte in seinen Grußworten heraus, dass die Feuerwehr nachweislich das höchste Vertrauen der Bevölkerung unter allen öffentlichen Einrichtungen geniest. Das ist auch in unserer Gemeinde nicht anders. In diesem Sinne bedanken wir uns bei allen Einwohnern für das Vertrauen und geben weiterhin unser Bestes, um für Sicherheit zu sorgen!

Mit seiner Grußbotschaft resümierte der Amtswehrführer das vergangene Jahr 2022. Die zwei Sturmtiefs am Jahresanfang bescherten den Feuerwehren im Amt Warnow-West bereits früh im Jahr rekordverdächtige Einsatzzahlen. Als sehr erfreulich stellte er die zunehmende Mitgliederanzahl sowohl im Bereich der Einsatzabteilungen als auch in den Kinder- und Jugendfeuerwehren im Amtsbereich heraus. Unsere Einsatzstatistik für 2022 findet ihr hier.

Die Planungen des neuen Gerätehauses gehen voran. So konnten wir die ersten Pläne einsehen, Fragen stellen und Anregungen kundtun. Hier gibt es die nächsten Jahre noch viel Arbeit zu leisten. Über den Fortschritt halten wir Euch hier auf dem Laufenden.

Besonders stolz sind wir auf Marcel. Er erhielt eine Sonderehrung des Amtswehrführers. Neben hoher Einsatzbeteiligung war er am häufigsten bei den Ausbildungen im letzten Jahr dabei.

Die weiteren Beförderungen und Ehrungen umfassten:

Brandschutzehrenspange für 10 Jahre im FeuerwehrdienstAlexander Stuth
Beförderung zum FeuerwehrmannHannes Ripke
Beförderung zur Oberfeuerwehrfrau und OberfeuerwehrmannAntje Kuchenbecker-Lange
Martin Schulze
Beförderung zum LöschmeisterChristian Szymkowiak
Beförderung zum OberlöschmeisterSebastian Diedrich
Christian Baltrusch
Mathias Judkowiak

Wir freuen uns besonders über die Anerkennung unserer Arbeit durch Gemeinde und werden diese auch 2023 mit unveränderter Motivation fortsetzen. Gut Schlauch!

Einsatzbericht 02/2023: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

An der Autobahnanschlussstelle Rostock-Südstadt Richtung Wismar kam ein PKW von der Fahrbahn ab und nach einem Überschlag auf der Seite liegend zum Stillstand. Der Fahrer war im Fahrzeug eingeklemmt, glücklicherweise aber nicht schwer verletzt.

Die kurz vor uns eingetroffene Feuerwehr Papendorf übernahm die Einsatzleitung. Wir unterstützten die Arbeiten mit einem Trupp in Bereitschaft, legten das Reservematerial bereit und sicherten die Einsatzstelle ab. Die Frontscheibe des Unfallwagens wurde entfernt, der Fahrer sicher gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.

Nach etwa einer halben Stunde konnten wir den Einsatzort verlassen.

Tannenbaum Verbrennen 2023

Am 06. Januar 2023 haben wir das traditionelle Tannenbaum Verbrennen vor unserem Gerätehaus begangen. Wie jedes Jahr konnte ein mitgebrachter Tannenbaum gegen einen Getränkegutschein getauscht werden.

Für die Kinder (und interessierte Erwachsene) bestand die Möglichkeit sich die Feuerwehrtechnik und das Einsatzfahrzeug anzusehen.

Wir haben uns über den guten Zuspruch gefreut und konnten ca. 200 Besucher vor unserem Gerätehaus begrüßen.

Bis zum nächsten Mal!

p. s. :Leider setzt die Elektrik des Gerätehauses der Pommesproduktion Grenzen, daher die Wartezeit. Der Erlös des Abends soll zur Abhilfe beitragen. 😉

Einsatzbericht 01/2023: Fahrzeugbrand

Beim Eintreffen am Einsatzort war die Feuerwehr Ziesendorf bereits mit den Löscharbeiten beschäftigt. Wir unterstützten die Löscharbeiten mit Personal und Wasser aus dem Löschfahrzeug von Schwaß. Verletzte gab es keine zu beklagen.

Nachdem das Feuer gelöscht war, konnten wir wieder abrücken.

Wir wünschen ein frohes und gesundes neues Jahr!

FAQ: Wie werde ich Feuerwehrmann/-frau bei der Freiwilligen Feuerwehr Kritzmow?

Jeder kann sich auf unterschiedliche Art für die Feuerwehr engagieren. Ob als Einsatzkraft, Helfende Hand bei Veranstaltungen oder Unterstützer im Hintergrund. Was das genau bedeutet, erfahrt Ihr hier.

Der Weg zum Feuerwehrmann bzw. zur Feuerwehrfrau in Kritzmow:

  • Schritt 1: Kontaktaufnahme
  • Schritt 2: Aufnahmeantrag
  • Schritt 3: Truppmannausbildung
  • Schritt 4: Teilnahme an Einsätzen und Ausbildungen

Direkt zu den wichtigsten Fragen springen:

Wieviel Zeit muss ich einplanen?Wie gefährlich ist es bei der Feuerwehr?Wie bin ich versichert?Was, wenn mir dann doch die Zeit fehlt?Was sind die Voraussetzungen?Wie läuft eine Alarmierung ab? Wer regelt den Verdienstausfall mit meinem Arbeitgeber?

Wieviel meiner Freizeit muss ich für die Feuerwehr einplanen?

Die Grundlagen des Feuerwehrdienstes werden im Truppmann-Lehrgang vermittelt. Für diesen und den Lehrgang zur Ersten Hilfe müsst Ihr ca. acht Samstage einplanen. Die Ausbildung erfolgt gemeinsam mit allen Anwärtern des Amtsbereiches. Dabei lernt und übt ihr die Aufgaben der einzelnen Trupps beim Umgang mit tragbaren Leitern, dem Löschangriff und der technischen Hilfeleistung.

Nach erfolgreicher Truppmannprüfung an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Beselin dürft Ihr an Einsätzen teilnehmen. Die Funkausbildung halten wir weiterhin für wichtig, um sich an Einsatzstellen auch verständigen zu können. Dazu sind später (also nicht unbedingt direkt nach der Truppmannprüfung) zwei Samstage erforderlich.

Weiterführende Lehrgänge sind völlig optional. Ob Ihr Atemschutz tragen möchtet, die hydraulischen Rettungsgeräte einsetzen wollt, Kettensägenführer, Maschinist oder Führungspersonal werden möchtet liegt ganz bei Euch. Die Lehrgänge finden hauptsächlich an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Beselin statt und sind meist samstags.

Die Ausbildung, alle vierzehn Tage, mit den Kameraden ist wichtig, um in Übung zu bleiben.

Rechnet nach erfolgter Ausbildung mit ca. 2×3 Stunden Ausbildung und 3 Stunden Zeit im Einsatz pro Monat, sofern Ihr nicht verhindert seid. Wie die Ausbildungen aussehen, könnt ihr hier erfahren.

Ich möchte helfen, möchte aber nicht ins Feuer gehen oder Verletzte sehen. Ist der Feuerwehrdienst gefährlich? Muss ich mich in Gefahr begeben?

Das ist verständlich. Niemand wird gezwungen im Einsatz Atemschutz zu tragen oder allgemein Risiken einzugehen, die man sich nicht zutraut. Dennoch kann jeder am Einsatzort einen Beitrag leisten. Absicherungen, Material oder Schlauchstrecken aufbauen, die Pumpe bedienen und so weiter sind genau so wichtig, wie die Brandbekämpfung unter Atemschutz. Je mehr Kameraden wir am Einsatzort sind, desto schneller und sicherer können wir den Einsatz abarbeiten!

Darüber hinaus kann man sich im Förderverein der Feuerwehr, der Jugendfeuerwehr oder anderweitig engagieren.

Was, wenn ich mich im Einsatz verletze? Wie bin ich abgesichert?

Einsatzkräfte sind über die Hamburger Feuerwehrunfallkasse versichert. Der Versicherungsschutz greift ab Alarmauslösung und umfasst den Weg zum Gerätehaus und den gesamten Feuerwehreinsatz.

Grundsätzlich geht im Einsatz der Eigenschutz vor! Wir achten auf uns und unsere Kameraden und schützen uns gegenseitig.

Ich habe Frau/Mann, Kinder, Haus und Hof, Tiere und Hobbies. Habe ich Zeit für Feuerwehr? Wie macht Ihr das?

Für den Feuerwehrdienst sind wir auf das Verständnis unserer Lebenspartner und Familien angewiesen (DANKE!). Häufig geht der Pieper, wenn es uns gerade nicht passt. Wir verstehen es als Dienst für die Einwohner der Gemeinde und setzen die Prioritäten entsprechend.

Das private Leben hat und soll natürlich Vorrang haben – dafür haben alle Verständnis. Auf niemand wird Druck ausgeübt!

Alle haben Verständnis wenn nicht alle zur Ausbildung, den Veranstaltungen oder den Einsätzen erscheinen können. Umso wichtiger ist, dass genügend Mitglieder vorhanden sind, damit wir schnell und sicher helfen können.

Welcher Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Für den aktiven Dienst muss man mindestens 16 Jahre alt sein und absehbar für Einsätze und Ausbildung zur Verfügung stehen. Darüber hinaus gibt es keine Voraussetzungen. Sprecht uns einfach an und wir finden gemeinsam heraus, ob und wie Ihr mitmachen könnt.

Wie läuft eine Alarmierung ab? Wer regelt den Verdienstausfall mit meinem Arbeitgeber?

Die Alarmierung erfolgt mittels Sirenensignal, Funkmeldeempfänger oder per App. Alle Einsatzkräfte, denen das möglich ist, begeben sich dann auf schnellstem Weg zum Gerätehaus. Dort werden die Einsatzfahrzeuge besetzt und es geht zum Einsatzort. Nachzügler können mit dem Mannschaftstransporter hinterherkommen.

Arbeitgeber müssen grundsätzlich ihre Angestellten bei Alarmierung freistellen und können den Verdienstausfall über die Gemeinde erstattet bekommen. Das Verständnis des Arbeitgebers für den Feuerwehrdienst ist jedoch empfehlenswert. Wer, egal warum, verhindert ist, muss nicht zum Einsatz kommen. Bei ca. 30 Einsätzen pro Jahr kommt es selten vor, dass Einsätze während der üblichen Arbeitszeiten anfallen. Dann würden wir uns jedoch über jeden freuen, der im Bereich Kritzmow tätig ist – denn viele von uns arbeiten auswärts und können bei Alarm nicht rechtzeitig am Gerätehaus sein.