Informationen von und über die Feuerwehr und den Förderverein Kritzmow

Autor: admin (Seite 4 von 8)

Rückblick Ausbildung 2023

Die Ausbildung bei der Feuerwehr ist vielfältig, abwechslungsreich, spannend und macht bei uns immer Spaß. Hier sollt Ihr einen Einblick in unsere Ausbildungsdienste bekommen.


Im zurückliegenden Jahr haben wir die gemeinsame Ausbildung mit den Kameraden aus Stäbelow fortgesetzt. Häufig konnten wir mit zwei fast voll besetzten Löschfahrzeugen aufwarten. Besonders während der vielen gemeinsamen Einsätze zeigte sich der Erfolg unserer Ausbildung.

Viele Ausbildungsinhalte wiederholen sich natürlich jedes Jahr. Neben theoretischen Ausbildungen zu Gefahren an der Einsatzstelle, Rechtsgrundlagen und taktisches Vorgehen an verschiedenen Objekten gehört die Praxis Atemschutz sowie das Vorgehen der Gruppe bei Löscheinsatz und technischer Hilfeleistung zum Grundumfang der jährlichen Ausbildung und wird mehrfach wiederholt.


Die Highlights dieses Jahr stellten die Ausbildungen mit der Deutschen Bahn dar. Im Frühjahr durften wir die Notfallmanager der Bahn bei uns zum Unterricht begrüßen. Im Spätsommer ging es dann praktisch an den Gefahrgut-Ausbildungszug. Wir erhielten wieder mehr Einblick in den Betriebsablauf der Bahn und wurden in wichtige Funktionen der Frachtwagons und Personenzüge eingewiesen. Zum Schluss konnten wir uns an der Leckageabdichtung eines Kesselwagens versuchen. Für uns alles relevante Informationen, denn die Bahnlinie Rostock-Wismar führt durch unseren Gemeindebereich.


Von wenigen geliebt, weil schwer und sperrig, aber in vielen Einsätzen genutzt: die Leitern. Der Leiterturm der Feuerwehrtechnischen Zentrale mit ihrem neuen Standort in Beselin ist nun viel besser für uns zu erreichen. Das nutzen wir gern. So konnten wir dieses Jahr auch nicht ganz alltägliche Kenntnisse und Fertigkeiten üben. Darüber hinaus sind die Leitern bei jeder Praxisausbildung häufiger Bestandteil… weil eben praktisch.

Besonders die Steckleiter bietet verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Auch ohne Leiter wissen wir uns zu helfen. Das Selbstretten verlangt einiges an Überwindung. Im Einsatz hilft das Adrenalin – am Leiterturm die Absturzsicherung. 🙂


Eine weitere Sonderausbildung, die wir jährlich durchführen ist der Umgang mit den Hydraulischen Rettungsgeräten. Mehr Bilder von dieser Ausbildung gibt es hier.

Das Begehen von Gebäuden und Besprechen von Einsatztaktiken vor Ort, Knotenkunde, Eigensicherung bei Absturzgefährdung, Vorgehen bei Türöffnungen und allgemeine Fahrzeug- und Gerätekunde rundeten das Ausbildungsjahr ab.

Wir freuen uns auf das nächste Jahr und die Ausbildung mit den Kameraden und Kameradinnen.


Lampionumzug 2023

Bei trockenem Wetter zog unser traditioneller Laternenumzug am 03.11.2023 erneut viele große und kleine Laternenwanderer an.

Begleitet vom Spielmannszug Tessin ging es vom Nettoparkplatz eine Runde durch das Fischerdorf (Wege des Zanders, Hechtes und Karpfens) und über das Wohngebiet am Weitenmoor zum Gerätehaus der Feuerwehr. Dort gab es Bratwurst, Pommes, Getränke aller Art und ein Platzkonzert vom Spielmannszug.

Wir freuen uns riesig über die vielen Besucher und hoffen, euch bald vor einem neuen Gerätehaus begrüßen zu dürfen.

Einsatzbericht 32/2023: Splitt- und Ölspur

Nach einem Verkehrsunfall, der sich aufgrund eines Splitthaufens im Kreuzungsbereich ereignet hatte, wurden wir durch die Polizei zu dessen Beseitigung angefordert.

Nachdem eine hinzugezogene Kehrmaschine nach einem technischen Defekt Öl verlor, galt es anschließend also zwei Gefahren händisch zu bekämpfen. Das brachten wir dann schnell und ohne weitere Probleme hinter uns.

Unsere stille Abfahrt wurde diesmal auf Video festgehalten.

Einsatzbericht 25/2023: Tierrettung

Auf dem Normaparkplatz in Kritzmow wurde eine junge Katze, die sich in der Karosserie eines PKW versteckte, durch uns und die Kameraden aus Stäbelow befreit. Da die Katze mehrfach ihre Position im Fahrzeug zwischen Motorraum und Unterbodenschutz wechselte, gestaltete sich die Rettung etwas aufwändiger. Letztlich konnte das Tier augenscheinlich unverletzt zwischen der Fahrzeugtechnik hervorgeholt werden. Eine Anwohnerin nahm sich der vermutlich erst wenige Wochen alten und verängstigten Katze an, versorgte sie und übergab sie dem Katzenschutzbund.

Unklar ist, wie lange das Tier schon im PKW befand und welchen Weg sie auf diese Weise bereits als blinder Passagier zurück gelegt hatte.

Einsatzbericht 23+24/2023

Nach dem Durchzug einer Gewitterfront waren in Klein Stove und Wilsen jeweils ein Baum auf die Fahrbahn gefallen. Während die Kameraden aus Stäbelow sich dem Baumhindernis in Wilsen annahmen, beräumten wir die Durchfahrt von Klein Stove. Nach knapp 40 Minuten waren die Einsätze beendet.

Einsatzbericht 21/2023: Großschadenslage Moor Göldenitz

Wir wurden für den 14.06.2023 zur Frühschicht am Ort des Moor- und Waldbrandes in Göldenitz eingeteilt. Dank der Vorwarnzeit konnten genügend Kameraden durch ihre Arbeitgeber freigestellt werden. Der Brand war bereits acht Tage zuvor in einem Torf-Tagebau ausgebrochen und breitete sich über Torf, Brachflächen, Moor und Wald aus. Zwischenzeitlich kämpften hunderte Kameraden und Kameradinnen gegen den Brand an. Auch wir waren bereits am Abend des 06.06.2023 alarmiert worden und standen mit einer Gruppe bereit zum Löscheinsatz. Zum Einsatz kamen wir an diesem Tag jedoch nicht.

Gegen Abend eines jeden Einsatztages wurden die Kräfte ausgedünnt und eine Nachtwache hielt die Lage bis zum Morgen stabil. Am nächsten Tag wurde der Brand dann wieder verstärkt angegriffen und stetig verkleinert. Das Gelände ließ einen nächtlichen Einsatz nicht zu – die Gefahr für die Einsatzkräfte wäre zu groß.

Zwischenzeitlich kamen Hubschrauber der Bundeswehr zum Einsatz, Kreisregner wurden herbeigeschafft und eine besonders leistungsstarke Pumpe förderte das Löschwasser aus dem ca. 1,5 km entfernten Göldenitzer See an den Einsatzort. Besonders die Kreisregner aus den Nachbarlandkreisen haben sich bewährt, die Lage nachts stabil zu halten und den Brand einzukreisen.

Über die Einsatztage rotierten die Feuerwehren des Landkreises am Einsatzort durch. Doch gerade die anliegenden Wehren hatten nahezu durchgängig Personal im Einsatz.

Während unserer Schicht vor Ort setzten wir mehrfach die Kreisregner um, zogen den Ring um die letzten Brandherde enger und reduzierten die Anzahl der sehr leistungsfähigen Rasensprenger. Das Material ging daraufhin direkt zum Waldbrand nach Lübtheen in den Nachbarlandkreis. Zwei unserer Maschinisten besetzten die Pumpen, welche das Wasser für die Sprinkler förderten.

Mit dem immer kleiner werdenden Brandherd musste nun auch das vor Ort befindliche Löschmaterial zurück gebaut werden. Während wir die Schläuche aufrollten, Kreisregner, Ventile und Verteiler aufsammelten und durch unwegiges Gelände zu den Sammelplätzen trugen offenbarte sich uns die Materialschlacht, welche die letzten Tage dort im Moor, Torf und Wald ausgetragen wurde.

Hunderte Schläuche wurden während der heißen Phase vor Ort verlegt und sind teilweise auch verbrannt, eine mehrere Hektar umfassende Kohleschicht im Moor und Wald zeigt das Brandausmaß.

Bis zum Mittag waren wir im Moor und dem angrenzenden Wald unterwegs, dann übernahm die Spätschicht. Die Verpflegung erfolgte durch den Verpflegungszug des Katastrophenschutzes. Um 15:00 Uhr waren wir wieder einsatzbereit im Gerätehaus.

Um 16:00 Uhr wurde der Brand dann durch die Einsatzleitung offiziell als gelöscht gemeldet. Besonderer Respekt und Dank an die Kameraden, die in den ersten Stunden vor Ort gekämpft haben, als die Lage noch hochdynamisch und die Spezialtechnik noch nicht vor Ort war.

Einsatzbericht 20/2023: Baumhindernis

Ein Baum blockierte den Fahrenholzer Weg in Stäbelow. Gemeinsam mit den Stäbelower Kameraden zerlegten wir den Baum und beräumten die Straße.

Viele Hände, schnelles Ende – nach etwa 15 Minuten war alles erledigt und wir auf dem Heimweg. 40 Minuten nach Alarm waren wir wieder im Gerätehaus.

Einsatzbericht 19/2023: Großschadenslage Moor Göldenitz

Am Abend des 06.06.2023 wurde die Ortswehr Kritzmow mit dem Tanklöschfahrzeug und Atemschutzgeräteträgern zum Großbrand am Moor Göldenitz alarmiert.

Gemeinsam mit den Wehren aus Satow, Lambrechtshagen und Bad Doberan verlegten wir in den Bereitstellungsraum nach Beselin und bereiteten uns auf eine lange Nacht vor.

Nach einer Stunde kam dann die Entwarung der Einsatzleitung. Die Lage am Einsatzort hatte sich soweit entspannt, dass wir wieder einrücken konnten.

Vor Ort übernahmen die örtliche Feuerwehren die Brandwache.

Externe Berichterstattung:

https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Brand-im-Goeldenitzer-Moor-laut-Landkreis-unter-Kontrolle,waldbrand940.html

https://www.ardmediathek.de/video/nordmagazin/flaechenbrand-im-goeldenitzer-moor-weitet-sich-aus/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8zZmE5MTE2MC01YzBiLTRlMGItOGFkOS0yYTMzZTFiMTdlYzU

Einsatzbericht 18/2023: Ölspur

Aufgrund eines technischen Defektes verlor ein Motorrad das gesamte Getriebeöl. Eine Ölspur von ca. 300 m Länge, kurz vor dem Ortseingang Stäbelow, wurde gemeinsam mit den Kameraden aus Stäbelow beseitigt.

Dank der insgesamt soliden Ausrückestärke der Wehren Stäbelow, Schwaß und Kritzmow war der Einsatz in unter einer Stunde beendet.

Einsatzbericht 17/2023: Unfall mit Ölspur

Vermutlich durch die aufgehende Sonne geblendet, überfuhr ein PKW eine Verkehrsinsel in Stäbelow. Der Wagen wurde dabei erheblich beschädigt und Motoröl trat aus. Der Fahrer blieb unverletzt.

Gemeinsam mit den Kameraden aus Stäbelow sicherten wir das Fahrzeug, bekämpften die Ölspur und beräumten die Straße.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »