Informationen von und über die Feuerwehr und den Förderverein Kritzmow

Autor: admin (Seite 7 von 8)

Einsatzbericht 39/2022: unklare Rauchentwicklung

Ein Verkehrsteilnehmer nahm auf der Landstraße L10 zwischen Stäbelow und Clausdorf eine Rauchentwicklung im Wald wahr.

Gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Stäbelow erkundeten wir das angegebene Gebiet ohne jedoch ohne Rauch oder Feuer festzustellen. Nach langer Suche und Rückfrage der stäbelower Kameraden beim Hilfeersuchenden, lies sich ein privates Feuer in der Ortslage Stäbelow als Alarmgrund identifizieren.

Ein Einschreiten unsererseits war nicht notwendig und wir beendeten den Einsatz.

Jahreshauptversammlung 2022

Nach zwei Jahren und 8 Monaten konnten wir am 16.09.2022 wieder eine Jahreshauptversammlung durchführen. Als Gäste durften wir den Bürgermeister, Leif Kaiser, den Amtswehrführer und unseren Gemeindewehrführer begrüßen.

Auch während der heißen Pandemiephase haben wir jeden Einsatz gemeistert und alle Kameraden sind unversehrt wieder zum Gerätehaus zurückgekehrt. Den Ausbildungsdienst haben wir mit Onlinekonferenzen und Hygieneregeln so gut es ging aufrechterhalten. Unsere traditionellen Veranstaltungen haben wir regelmäßig geplant, mussten uns in manchen Fällen aber den pandemiebedingten Auflagen geschlagen geben. Besonders der Bürgermeister machte klar, dass er die Leistung der Kameraden anerkennt und sehr zu achten weiß. Entsprechend wird der Neubau des Gerätehauses sowie die Beschaffung und Erneuerung der Technik vorangetrieben.

Der Amtswehrführer sprach die grundsätzlich solide Ausstattung der Feuerwehren im Bereich Amt Warnow West sowie die stetig steigenden Einsatzzahlen an. Hier stellt 2022 bereits mit Stand September ein Rekordjahr dar.

Der Wehrführer sprach in seinem Bericht weniger das Einsatzgeschehen der letzten Jahre an, sondern die Rahmenbedingungen, denen wir ausgesetzt sind. Die Pandemie mit allen gesellschaftlichen Widrigkeiten noch nicht vollständig überwunden, stehen wir schon vor den nächsten Herausforderung: Energiesparmaßnahmen und Wirtschaftsprobleme. Ob und in welchem Umfang die Auswirkungen uns als Feuerwehr und die Kameraden im Einzelnen betreffen, ist noch nicht absehbar. Es gilt nach wie vor, als Kameraden der Feuerwehr stehen wir zusammen, schließen niemanden aus, stehen füreinander ein. Er appellierte an die Kameraden auch weiter pragmatisch allen Problemen zu begegnen. Er zeigte sich stolz über die Leistung, den Kameradschaftsgeist, das Engagement in der Wehr und sprach den Kameraden Anerkennung und Dank aus.

Nach 22 bzw. 44 Jahren im aktiven Feuerwehrdienst wurden die Kameraden Dieter Ripperger und Hans-Joachim Mrowka in aller Form in die Ehenabteilung aufgenommen. Kamerad Mrowka, erhielt eine weitere Ehrung durch den Amtswehrführer. Beide Kameraden unterstützen die aktive Abteilung regelmäßig bei Veranstaltungen bzw. der Materialpflege und dem Betrieb des Gerätehauses. Beide haben in Jahrzehnten (!) die Feuerwehr der Gemeinde maßgeblich mitgestaltet, am Laufen gehalten und so manchen schweren Einsatz gemeistert.

Durch Abstimmung – und jeweils einstimmig – wurden 5 neue Mitglieder sowie ein Fördermitglied aufgenommen und sind nun, teils nach Jahren, offiziell Mitglieder unserer Feuerwehr.

Zuletzt wurden die Ernennungen und Beförderungen der letzten Jahre nachgeholt. Im Einzelnen:

Ehrungen / ErnennungKameraden
10 Jahre Mitglied in einer Freiwilligen FeuerwehrAnke Lungfiel

Sebastian Diedrich

Alexander Stuth (in Abwesenheit)

Ralf Albrecht
Ernennung zum LöschmeisterSebastian Diedrich
Ernennung zum HauptfeuerwehrmannChristian Szymkowiak
Ernennung zum FeuerwehrmannAntje Kuchenbecker-Lange

Martin Schulze
Ernennung zum FeuerwehrmannanwärterHannes Ripke (in Abwesenheit)

Einsatzbericht 38/2022: Kraftstoffaustritt während Spätsommerlauf

Kurz vor dem Start der ersten Läufe des 13. Spätsommerlaufes des SSV Kritzmow wurden durch aufmerksame Mitbürger eine größere Kraftstoffpfütze und Ölspur im Start-Zielbereich entdeckt. Benzingeruch machte sich breit. Ein technischer Defekt am Motor des, zur medizinischen Absicherung des Laufes angerückten, Krankentransportwagens stellte sich später als Ursache heraus. Leider blieb der Defekt von der Fahrzeugbesatzung zunächst unentdeckt. So zog sich eine ca. 1500m lange Kraftstoffspur durch das stäbelower Gewerbegebiet bis zum Fahrendorfer Holz und teilweise über die Laufstrecke.

Da die Ortswehr Kritzmow den Spätsommerlauf regelmäßig mit einem Grillstand unterstützt, waren die Einsatzfahrzeuge, einige Kameraden und Fördermitglieder bereits vor Ort. Ebenfalls anwesende Kameraden der Feuerwehr Stäbelow alarmierten ihre Wehr sowie die Ortswehr Schwaß und wir gingen direkt an die Arbeit. Gemeinsam wurde der Kraftstoff mit reichlich Bindemittel und viel Handarbeit aufgenommen. Die Laufveranstaltung wurde nicht wesentlich beeinträchtigt.

Nach Abschluss der Maßnahmen übernahm die Feuerwehr Stäbelow die Sicherung des defekten Krankentransporters. Wir versorgten die Läufer nach dem Zieleinlauf mit Grillgut und Getränken.

Nach einem Einsatz unter Publikum hoffen wir nun auf viele interessierte Sportler für den Feuerwehrdienst. 😉

Externe Berichte:

Der Spätsommerlauf des SSV Kritzmow

Laternenumzug 2021

Nach einem Jahr Corona-Pause konnten wir am 05.11.2021 unseren traditionellen Laternenumzug durchführen.

Die musikalische Untermalung erfolgte diesmal durch den Spielmannszug Tessin.

Der diesjährige Weg ging vom NETTO-Parkplatz zunächst durch das Wohngebiet „Zanderweg“, anschließend über die Satower Straße und das „Weitenmoor“ bis zum Gerätehaus. Hier gab es Gegrilltes, Pommes, Getränke und ein wärmendes Feuer für die zahlreichen Gäste. Der Spielmannszug sorgte weiterhin für die musikalische Untermalung.

Der Zuspruch war auch dieses Jahr wieder groß und für manch einen sicherlich eine willkommene Erleichterung nach der pandemiebedingten Veranstaltungspause in 2020.

Wir bedanken uns bei allen, die mitgelaufen sind und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Ausbildung: Pumpenausbildung

Ausbildungen führen wir häufig mit den Kameraden aus Stäbelow durch. Der Löschteich an der Schule in Kritzmow bietet sich für Wasserspiele stets an. In diesem Fall stand Pumpenausbildung auf dem Plan.

Die Maschinisten übten sich in der Bedienung von tragbarer und Fahrzeugpumpe sowie dem Aufbau diverser Wasserförderschaltungen. Alle konnten sich am C- und B-Strahlrohr und dem Aufbau von Schlauchstrecken trainieren.

Die Kameraden konnten sich zudem im Umgang mit dem Material der jeweils anderen Feuerwehr vertraut machen und sich in die jeweiligen Fahrzeuge einweisen lassen. Viele Fragen konnten geklärt und die ein oder andere Unsicherheit abgestellt werden.

Ausbildung: Atemschutz

Das Vorgehen unter Atemschutz gehört zu den potentiell gefährlichsten Maßnahmen im Brandeinsatz, rettet jedoch bestenfalls Menschenleben. Im Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger werden die Grundlagen gelegt. Bei der Truppführerausbildung und weiteren Sonderlehrgängen werden Wissen und Fertigkeiten dann vertieft.

Routine kommt aber nur durch Üben. Hier durften wir die Fahrzeughalle eines ansässigen Landwirts verqualmen. Eine Übungspuppe übernahm die Rolle einer vermissten Person, die durch unseren Angriffstrupp gerettet werden sollte.

Da bei uns der Atemschutzeinsatz nur einige Male scharf im Jahr abgefordert wird, ist die Inübunghaltung ein wichtiger Bestandteil unserer Ausbildungsdienste. Häufig wenden wir Lehren aus den Einsätzen oder Erfahrungen anderer Feuerwehren dabei praktisch an. Dies geschieht häufig gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Stäbelow.

Hin und wieder bietet sich die Möglichkeit zur Teilnahme an Schulungen in Brandcontainern oder Übungshäusern der Feuerwehrschulen. Hier geht es dann auch mal heiß zur Sache.

Einsatzbericht 36/2022: Garagenbrand in Konow

Während der Rückrüstung am Einsatzort des Feldbrandes in Heiligenhagen wurden wir mit anderen Feuerwehren zum Einsatz eines Garagenbrandes hinzugezogen. Durch den eintreffenden Konvoi von Tankfahrzeugen stand somit ausreichend Wasser für die Löscharbeiten zur Verfügung, sodass das Feuer bereits weitestgehend gelöscht war, als die Wasserentnahme aus dem Konower Löschteich aufgebaut war.

Wir unterstützten die Arbeiten an der Einsatzstelle mit einer Führungskraft, zwei Kameraden unter Atemschutz und Material von unserem Fahrzeug. Die Feuerwehr Schwaß, auch nur mit zwei Kameraden vertreten, übernahm Absperr- bzw. Verkehrswarnmaßnahmen.

Nach gut vier Stunden Einsatz konnten wir in das Gerätehaus zurückkehren. Hier musste nun das genutzte Schlauchmaterial und die benutzten Atemschutzgeräte der Wartung bzw. dem Tausch zur Feuerwehrtechnischen Zentrale in Beselin zugeführt werden. Somit war der Einsatztag für den letzten Kameraden dann um kurz vor 18:00 Uhr auch beendet.

Einsatzbericht 35/2022: Feldbrand bei Heiligenhagen

Am Einschulungs- und Hansesailwochenende wurden wir zu einem großen Feldbrand bei Heiligenhagen alarmiert. Wir löschten im uns zugewiesenen Bereich das Feld ab.

Während des Zurückrüstens des Materials an der weiträumigen Einsatzstelle, wurde die Feuerwehr Hanstorf zu einem Garagenbrand nach Konow alarmiert. In Absprache mit der Leiststelle Mitte rückten weitere wasserführende Fahrzeuge, uns eingeschlossen, ebenfalls zum neuen Einsatzort ab.

Einsatzbericht 34/2022: Hilfeleistung, Tier in Not

Das verunfallte junge Tier, mehr Marder als Waschbär, wurde gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Stäbelow aus seiner Notlage befreit. Die Anwohner nahmen sich dem Tier an, um es einem Tierarzt vorzustellen. Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz beendet.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »