Kategorie: Ausbildung

Hier werden Ausbildungstätigkeiten umfasst.

Ausbildung: Technische Hilfeleistung

Einmal im Jahr, meist samstags, üben wir uns gemeinsam mit den Stäbelower Kameraden im Umgang mit den schweren Geräten zur technischen Hilfeleistung. Diese werden besonders bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen benötigt.

In aller Ruhe und unter Anleitung unserer erfahrensten Kameraden bearbeiten wir dabei auch komplizierte Unfallaufbauten. Die Fahrzeuge müssen zunächst gesichert und die eingeschlossenen Personen betreut werden. Anschließend werden die Fahrzeuge soweit zerlegt, dass eine möglichst patientengerechte Rettung möglich ist.

Am Ende der Ausbildung haben alle wieder etwas dazu gelernt, kennen neue Tricks und Kniffe und sind wieder etwas routinierter im Umgang mit den Gerätschaften geworden.

Wie jedes Jahr, Vielen Dank an Auto Schröder für die Unterstützung!

Hier noch die Facebookseite der Kameraden aus Stäbelow. Gerne folgen!

Ausbildung: Pumpenausbildung

Ausbildungen führen wir häufig mit den Kameraden aus Stäbelow durch. Der Löschteich an der Schule in Kritzmow bietet sich für Wasserspiele stets an. In diesem Fall stand Pumpenausbildung auf dem Plan.

Die Maschinisten übten sich in der Bedienung von tragbarer und Fahrzeugpumpe sowie dem Aufbau diverser Wasserförderschaltungen. Alle konnten sich am C- und B-Strahlrohr und dem Aufbau von Schlauchstrecken trainieren.

Die Kameraden konnten sich zudem im Umgang mit dem Material der jeweils anderen Feuerwehr vertraut machen und sich in die jeweiligen Fahrzeuge einweisen lassen. Viele Fragen konnten geklärt und die ein oder andere Unsicherheit abgestellt werden.

Ausbildung: Atemschutz

Das Vorgehen unter Atemschutz gehört zu den potentiell gefährlichsten Maßnahmen im Brandeinsatz, rettet jedoch bestenfalls Menschenleben. Im Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger werden die Grundlagen gelegt. Bei der Truppführerausbildung und weiteren Sonderlehrgängen werden Wissen und Fertigkeiten dann vertieft.

Routine kommt aber nur durch Üben. Hier durften wir die Fahrzeughalle eines ansässigen Landwirts verqualmen. Eine Übungspuppe übernahm die Rolle einer vermissten Person, die durch unseren Angriffstrupp gerettet werden sollte.

Da bei uns der Atemschutzeinsatz nur einige Male scharf im Jahr abgefordert wird, ist die Inübunghaltung ein wichtiger Bestandteil unserer Ausbildungsdienste. Häufig wenden wir Lehren aus den Einsätzen oder Erfahrungen anderer Feuerwehren dabei praktisch an. Dies geschieht häufig gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Stäbelow.

Hin und wieder bietet sich die Möglichkeit zur Teilnahme an Schulungen in Brandcontainern oder Übungshäusern der Feuerwehrschulen. Hier geht es dann auch mal heiß zur Sache.

Ausbildung Absturzsicherung / Türöffnung am 01.08.2022

Gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Stäbelow übten wir uns heute in der Eigensicherung bei Arbeiten mit Absturzgefährdung sowie dem Öffnen von Türen und Fenstern.

Um die Gefahr vor einem Absturz möglichst gering zu halten, nutzen wir den Feuerwehrhaltegurt unserer Schutzausstattung, Feuerwehrleinen sowie Knoten und Techniken das Seil sicher anzuschlagen und zu führen. Nach einer kurzen Theorieeinweisung ging es in die Praxis.

Neben der Eigensicherung erlauben die Techniken auch das Retten von Personen aus Höhen bzw. Tiefen oder die Selbstrettung durch Abseilen.

Da uns Zugang zu einem Abbruchobjekt gewährt wurde, konnten wir uns zudem im Öffnen von Fenstern und Türen üben. Hier haben wir neben der zeitaufwändigen Arbeit mit Spezialwerkzeug auch das Aufhebeln bzw. Einschlagen im Falle unmittelbarer Gefahr praktisch erprobt.